Lebensmittel im Sommer richtig lagern

Verbraucherzentrale gibt Tipps, um Schimmel zu vermeiden

Bei hohen Temperaturen und feuchter Luft vermehren sich Schimmelpilze besonders schnell auf frischen Lebensmitteln. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) informiert, wie Verbraucher:innen mit der richtigen Lagerung das Schimmelrisiko deutlich senken und zugleich Lebensmittelverschwendung vermeiden.

Obst, Gemüse und Brot richtig lagern

Schimmelpilze wachsen besonders gut in feuchten und weichen Lebensmitteln, da diese einen hohen Wassergehalt haben. Viele frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse oder Brot sind deswegen anfällig. Besonders in geschlossenen Behältern oder Plastikverpackungen kann sich leicht Feuchtigkeit ansammeln, die bei Wärme das Schimmelwachstum begünstigt. „Beispielsweise Brokkoli oder Speisepilze sollten Verbraucher:innen deswegen aus der Plastikverpackung nehmen und Brot nicht in Kunststofftüten, sondern in gut durchlüfteten oder feuchtigkeitsregulierenden Brotkästen aufbewahren“ empfiehlt Tanja Schirmer, Ernährungsexpertin bei der VZB.

Kühlschrank: Nicht für alles geeignet

Brot wird im Kühlschrank schneller trocken und verliert an Geschmack, weil die Kälte ihm Feuchtigkeit entzieht. Das Gemüsefach im Kühlschrank ist dagegen der ideale Lagerort für viele Obst- und Gemüsesorten wie Beeren oder Salat. „Tropische Früchte wie Bananen oder Mangos sowie Tomaten, Gurken oder Zucchini gehören dagegen nicht in den Kühlschrank“, so Schirmer. Diese Sorten lagern besser bei kühler, trockener Umgebung zwischen 12 bis 16 Grad. „Wer platzbedingt Schwierigkeiten im Kühlschrank oder Haushalt mit einer sachgemäßen Lagerung hat, sollte frische Lebensmittel besser in kleineren Mengen sowie nur nach Bedarf einkaufen und zeitnah verbrauchen“, sagt Schirmer. Das schützt vor Schimmel und hilft zugleich, weniger Lebensmittel unnötig wegzuwerfen.

Schimmlige Lebensmittel meistens nicht zu retten

Wer Schimmel entdeckt, sollte nicht nur die befallene Stelle entfernen. Auch wenn nur einzelne Stücke oder Stellen befallen sind, sollten Verbraucher:innen vorsichtshalber die ganze Packung entsorgen. „Gerade bei Produkten wie Erdbeeren, Konfitüren oder geschnittenem Brot kann sich der Schimmel schnell ausbreiten, ohne dass er sichtbar ist“, sagt Schirmer. Selbst Kochen oder Backen hilft nicht, da Schimmelpilzgifte hohe Temperaturen überstehen. Einige wenige Ausnahmen gelten für Lebensmittel mit sehr geringem Wassergehalt. Hartkäse ohne Rinde oder luftgetrocknete Wurst wie Salami können bei geringem Befall weiterverwendet werden, wenn die betroffene Stelle großzügig entfernt wird. „Wer im Alltag unsicher ist, fährt aber mit der Entscheidung für den Müll in der Regel besser als mit einem gesundheitlichen Risiko“, erläutert Schirmer.

Mehr Tipps zur Haltbarkeit und richtigen Lagerung von Lebensmittel hat die VZB hier zusammengetragen.

Ihre Fragen ans Forum Lebensmittel

Haben Sie alltägliche Fragen zu Ernährung, Lebensmitteln, Kennzeichnung und Verpackungen? Dann stellen Sie sie unter www.lebensmittel-forum.de, die Verbraucherzentralen beantworten alle Fragen kostenlos im bundesweiten Lebensmittel-Forum.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Aktuelle Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de

Das teilte uns die Pressestelle Verbraucherzentrale-Brandenburg mit