Der Alexanderplatz in Berlin
Bedeutender Verkehrsknotenpunkt in der Bundeshauptstadt
Einer der größten Plätze in Berlin ist der Alexanderplatz in der Mitte der Stadt Seime Geschichte spiegelt die weehselvollen Epochen Berlins iwieder. 1681 wurde der Viehhandel in Berlin verboten und der große Platz vor dem Georgentor wurde zum Viehmarkt. Der „Ochsenplatz“ wurde etwa hundert Jahre später zur Hälfte als Paradeplatz benutzt .
1805 besuchte der russische Zar Alezander I. den preußischen König Friedrich Wilhelm III . Ihm zu Ehren erhielt der Platz den Namen Alexanderplatz. Wie heute, so war der Alexanderplatz auch schon ab 1847 ein bedeudeutenderVerkehrsknotenpunkt.
Bereits 1843 kaufte der jüdische Kaufmann Nathan Israel ein Gebäude in der Nähe vom Alexanderplatz und baute es zum ersten Kaufhaus in Berlin aus. Vor dem Ersten Weltkrieg hatte das Kaufhaus über 2.000 Angestellte, einen Kunden-Begleitdienst, Clubräume und ein Bootshaus im Berliner Umland für seine Mitarbeiter und eine gute Pensionsregegelung.
Telefonische Bestellungen wurden schon damals entgegengenommen, die Auslieferung erfolgte innerhalb Berlins kostenlos. Staatlich geprüfte Kindergärtnerinnen übernahmen die Kinderbetreutung der Kunden. 1861 bis 1880 wurde in der Nähe vom Alexanderplatz das Berliner Rathaus erbaut, auch Rotes Rathaus genannt wegen seiner Ziegelbauweise.
1882 wurde die Berliner Stadtbahn eröffnet und mit ihr auch der S-Bahnnof Alexanderplatz, der rund 100 Jahre danach unter den Gesichtspunkten einer modernen Verkehrsstation umfassend saniert wurde. Ende des 19. Jahrhunders wurde rund um den Alexanderplatz fleißig gebaut. So entstand 1884 das „Grand Hotel“, das heute nicht mehr gibt, 1886 die Zentralmarkhalle (der Bauch von Berlin) und 1889 das Polizeipräsidum von Berlin, das im Zweiten Krieg schwer beschädigt und 1957 abgetragen wurde. An seiner Stelle seht heute das Kaufhaus Alexa.
Ebenfalls 1890 nahm das Amtsgericht am Alexanderplatz seine Arbeit auf. In den folgenden Jahren eröffnete die jüdischen Kaufleute Hermann Tietz und Georg Wertheim direkt am Alexanderplatz zwei große Warenhäuser, ebenfalls das Konfektionshaus Hahn. Für das Wertheim-Kaufhaus, das als Filiale des großen Hauses am Leipziger Platz konzipiert wurde, mußten 1910 die Königskolonaden umgesetzt werden. Sie stehen jetzt im Kleistpark in Schöneberg. 1911 baute C & A sein erstes Geschäftshaus in Berlin in unmittelbarer Nähe des heutigen Fernsehturms.
Im Rahmen der Arisierung in den 30er Jahren wurden die indischen Kaufleute enteignet und die Kaufhäuser erhielten andere Namen. So wurde aus dem Kaufhaus Tietz der Konzern „Hertie“. Der Alexanderplatz wurde schon damals zum verkehrsreichsten Platz in Berlin. Es gab drei unterirdische U-Bahnlinien, hier fuhren Omnibusse und seit 1898 auch elektrische Straßenbahnen sternförmig in alle Himmelsrichtungen. Die Bahnen der Stadtbahn und Femzüge hielten im Bahnhof Alexanderplatz .
Eine kurzliche Verkehrszählung ergab, daß der Alexanderplatz derzeit täglich von 400.000 Passanten überquert wird. Noch im Frühjahr 1946 fielen Bomben rund um den Alexanderplalz und zerstörten die Mehrzahl der Gebäude. Zu dieser Zeit befand sich unter dem Platz einer der größten Luftschutzbunker Berlins, der den Fahrgästen der Reichsbahn bei Luftangriffen Schutz bieten sollte.
Der Berliner Magistrat in der Hauptstadt der DDR beschloß 1950 eine radikale Umgestaltung der Straßen-führung um den Alexanderplatz. Dadurch wurde der Alexanderplatz viermal so groß wie vor dem Zweiten Weltkrieg. Rund um den Platz entstanden 1969 auf dem Gelände des ehemaligen Kaufhauses Tietz das Centrum Warenhaus, heute Galeria Kaufhof, und das Interhotel Stadt Berlin, heute Park Inn Hotel.
Gleichzeitig entstanden weitere Hochhäuser. Damit war die Gestaltung des Platzes im Sinn eines sozialistischen Stadtplanung abgeschlossen. Gleichzeitig wurde der „Alex“ neu gestsaltet und der Brunnen der Völkerfreundschaft mit der Weltzeituhr enstand. Ein sehr beliebter Treffpunkt der Berliner und Touristen, die aus Italien, Schweden, Holland,Russland, China, Japan, Spanien, Großbritannen und aus der Schweiz kommen. Sie alle wollen den Alexanderplatz mit der Weltzeituhr und dem Fernsehturm sehen, der in jedem Reiseführer steht und der durch Alfred Döblin mit dem Roman „Berlin-Alexanderplatz“ in der Weltliteratur einging.
Text: Günter Meißner
Die Fotos auf dieser Website sind von Günter Meißner. Die Fotos unterliegen dem Copyright des jeweiligen Fotografen.