Funktionsbau im Oderbruch

Ortsschild

Gemeint ist das historische Schul- und Bethaus in Altlangsow nahe Seelow. Eines von zwei noch existierenden denkmalgeschützten Gebäudetypen im Oderbruch. Errichtet im Jahr 1832 nach den Plänen von Baumeister Karl Friedrich Schinkel. Unter einem Dach vereint es einen großen evangelischen Betsaal mit einer Schulstube und der dazwischen liegenden Lehrerwohnung. Die Kirchenglocke stand auf den Schulhof. Bestimmt wurde dieses Ensemble von König Friedrich Wilhelm III. als Modell für Landkirchen in den preußischen Provinzen („Schinkelsche Normalkirchen“) https://www.kulturerbe-oderbruch.de/.

Über seine Bedeutung als heutiges Denkmal hinaus ist das Schul- und Bethaus mit der jüngsten Geschichte des Oderbruch verbunden: Nach Jahren des Verfalls wurden das Künstlerpaar Hagen/Stötzer und Freunde zum Initiator der Rettung und neuen Nutzung des Hauses. Nach einer 1986 begonnenen Sanierung wurde der Betsaal 1988 als Raum für Ausstellungen und Kulturveranstaltungen eingeweiht. Inzwischen kümmert sich der örtliche Förderverein um die Geschicke des Hauses. Veranstaltet werden Kunstausstellungen, Konzerte, Lesungen und Führungen. Wir haben am Wochenende Carla getroffen, die gute Seele des Hauses.

Schul- und Bethaus
Fotografin Heike Zappe
Programm

Sie stammt aus dem Nachbardorf und ist bis 1962 in diese Schule gegangen. Wir hatten noch mehr Glück und trafen die gerade ausstellenden Künstler vor Ort. So die Fotografin Heike Zappe mit ihrer Serie „Geschlossene Gesellschaft“. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Brandenburg und Berlin. Ihr Interesse in der Fotografie gilt dem Einfluss des Menschen als Teil der Natur auf seinen Lebensraum und den sich daraus ergebenden Wechselwirkungen. Zur aktuellen Präsentation hat sie Dorfkneipen vom Oderbruch in seltenen Sichten ins Bild gesetzt. So z.B. die jetzt geschlossene „Zum feuchten Willi“ in Neulietzegöricke. Mit dem Kneipentod stirbt auch eine wichtige Facette dörflicher Gemeinschaft.

Oft schon hieß es in den bedrohten Räumen: letzte Runde. Doch das zählt für Zappes Kamera nicht. In den Weiten der Kulturlandschaft Oderbruch warten noch Tausende Motive (bilder-reisen.de). Trotz der knappen Besucherzeiten lohnt sich ein Trip nach Altlangsow in jedem Fall. Bis dahin und noch weiter wird die ganze Schönheit und das Naturparadies Oderbruch zum absoluten Tourerlebnis. Nicht umsonst wurde das Bruch deshalb 2022 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Jetzt wird die Region Jahr für Jahr schöner und lebenswerter. Unterstützt von den Dörflern und Künstlern. So bleibt urdeutsches Kulturgut gepflegt und erhalten. Das zweite Schul- und Bethaus steht übrigens in Wuschewier. Es wurde bereits 1764 als langgestreckter Fachwerkbau in der Dorfmitte errichtet. Txt.+Fotos: ©OK

Kneipenblick Willi
Originale Bänke
Wuschewier
Infotafel


Aktuelle Ausstellungen :
Aktuelles Programm im Betsaal: 5. Juli – 3. August 2025
Jochen Mahlke, Der Rehfelder Weg, Malerei

Kabinett:
Heike Zappe, Geschlossene Gesellschaft, Fotografie
Kontakt: Schul- und Bethaus Altlangsow
Altlangsow 11
15306 Seelow
Telefon +493346844343
info@schulundbethaus-altlangsow.de

geöffnet Samstag + Sonntag 14 – 17 Uhr