Gesundheit:

Der Medicus informiert
Nierenerkrankungen /: Allgemeines:
Nierenerkrankungen im Zusammenhang mit Diabetes, auch als diabetische Nephropathie bekannt, sind eine häufige Komplikation bei Menschen mit Diabetes mellitus. Etwa 40 Prozent der Patienten mit Diabetes entwickeln nach 10-15 Jahren eine Nierenschädigung. Eine regelmäßige Kontrolle der Nieren Ist daher für Diabetiker besonders wichtig.
Adipositas / : Allgemeines
Diabetes und Adipositas sind eng miteinander verknüpft: Starkes Übergewicht und Adipositas zählen zu den Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes. Durch das erhöhte Körpergewicht kann der Körper schlechter auf Insulin reagieren — das Hormon, das den Blutzucker reguliert. Besonders das Bauchfett spielt dabei eine große Rolle, denn es setzt entzündungsfördernde Stoffe frei, die die Insulinwirkung beeinträchtigen. Mit der Zeit kann es zu einer Insulinresistenz komrnen -das bedeutet, dass die Zellen nicht mehr ausreichend auf Insulin ansprechen. Die Bauchspeicheldrüse muss dann immer mehr Insulin produzieren, bis sie schließlich erschöpft ist. Das kann dazu führen, dass der Blutzucker dauerhaft zu hoch bleibt und sich ein Typ-2-Diabetes entwickelt.
Rezepte zeitnah einlösen
Für die E-Variante gilt, was auch für den rosa Schein galt: Das Rezept ist 28 Tage lang gültig. Nur wenn man es innerhalb dieser Frist in der Apotheke einlöst, über nimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für das Medikament. Darauf macht die Apotheker- kammer Hessen aufmerksam. Versicherte müssen allerdings eine Zuzahlung leisten, die bei zehn Prozent des Verkaufspreises liegt, mindestens fünf, maximal zehn Euro. Nach 28 Tage ist das Rezept abgelaufen. Das Rezept ist nach Angaben der Apothekenkammer noch zwei weitere Monate lang gültig: Das Medikament muss man dann allerdings aus eigener Tasche bezahlen.
…für die Vorsorge von Darmkrebs
Seit dem 1. April 2025 haben Frauen ab 50 Anspruch auf die Darmspiegelung zur Früherkennung von Darmkrebs. Mit diesem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses können sie nun im gleichen Alter wie die Männer zur Vorsorge gehen und zweimal eine Darmspiegelung im Abstand von zehn Jahren durchführen lassen. gm