Bezahlbaren Wohnraum schaffen

Das Marktforschungsinstitut Bulwiengesa stellte seine Studie zum Wohnungsmarkt in Deutschland vor. Danach ging im Wohnsegment die Wachstumsquote der Projektentwicklungsfläche für Wohnungen kontinuierlich zurück, wobei es in den Städten deutliche Unterschiede gibt. Andreas Schulten, Vorstand bei Bulwiengesa, erklärte, dass der Grund hierfür die zu hohen Grundstückspreise und Baukosten sind. Ganz allgemein geht das Entwicklungsvolumen im Wohnungsbau zurück. Im Berliner Raum haben sich die Projektentwickler auf den Speckgürtel konzentriert. Bei Bürobauten sieht es jedoch anders aus, denn bei steigenden Büromieten ist der Bau von Büros lohnender als der von Wohnungen. Da der Hotelmarkt nicht reguliert ist, werden auch weiterhin Hotelneubauten entstehen. Nur in München ist ein Wachstum beim Bau von Büros und Wohnungen zu verzeichnen.

 

Andreas Ibel, Präsident Bundesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW), bestätigte den Trend der Kostensteigerungen für Grundstücke und Bauhandwerk. In der vergangenen Legislaturperiode wurden bis 2017 etwa 300.000 Wohnungen in Berlin fertiggestellt; das Ziel von 375.000 wurde verfehlt.

 

Eine Verbesserung der Geschäftslage ist unbedingt erforderlich, um das Ziel im Wohnungsbau zu erreichen. Es fehlt an umgewidmeten und neuen Flächen für den Bau von Wohnungen. „Trotz der derzeit guten Geschäftslage erwartet die mittelständische Immobilienbranche langfristig sinkende Baufertigstellungszahlen“, sagte Ibel. „Fast 60 Prozent unserer befragten Mitgliedsunternehmen geben in der BFW-Konjukturumfrage an, dass sich die Rahmenbedingungen für den Neubau im vergangenen Jahr weiter verschlechtert haben. Gründe dafür sind vor allem der Mangel an Baugrundstücken und Fachkräften sowie die administrativen und bauordnungsrechtlichen Hindernisse“.

 

Die größte Hürde für Investitionen in den notwendigen Neubau ist laut 97 Prozent der befragten Unternehmen die fehlende Verfügbarkeit von Baugrundstücken. Als größten Kostentreiber nennt jeder Zweite die zeitaufwendige, bürokratische Kommunikation mit den Behörden in Verbindung mit sehr langen Planungs- und Genehmigungsverfahren. Hinzu kommt, dass innerhalb einer Legislaturperiode zum einen neue Gesetze erlassen werden und zum andern die Marktsituation sich geändert haben kann. Auch der Mangel an Baukapazitäten wird zu einem immer größeren Hemmnis für den Wohnungsneubau. Rund 76 Prozent der Befragten finden es zunehmend schwierig auf dem Markt freie Kapazitäten – etwa Fachplaner und Baufirmen – zu finden. Zudem verteuern weitgehende Bauvorschriften, wie etwa energetische Anforderungen (Wärmedämmung und begrünte Dächer), Brand- und Schallschutzmaßnahmen sowie das Grundwassermanagement den Bau. Allein durch die Energiesparverordnung 2016 sind die Herstellungskosten beim Wohnungsbau um durchschnittlich 7 Prozent gestiegen, wobei die Einsparung an Energie sehr gering ist.

 

Um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, müssen die Kosten gesenkt werden, was sich durch die Senkung der Grunderwerbsteuer und die Gleichstellung von Wohnbauten mit Gewerbebauten bei der Mehrwertsteuer mit etwa 25 Prozent weniger Kosten auswirken könnte.

 

Ibel sagte weiter: „Bund, Länder und Kommunen müssen jetzt geeignete Rahmenbedingungen schaffen, die den Wohnungsbau-Motor auch bei steigenden Zinsen am Laufen halten“. Für viele Bauvorschriften sind die Bundesländer verantwortlich, für Bauauflagen und Grundstückspreise vor Ort jedoch die Kommunen.

 

Bezahlbarer Wohnraum könnte auch in kleinen Städten und Randgemeinden entstehen. Dafür müsste die Bundesregierung in die Infrastruktur investieren und für Strom- und Wasserleitungen sorgen; Kitas und Schulen bauen sowie Verkehrsanbindungen schaffen.

 

Ein Beitrag für Medieninfo Berlin von Edelgard Richter / Dela Press.