Das besondere Glück des Alters

Professor Tobias Esch, Arzt und Gesundheitswissenschaftler an einer deutschen Uni hat die Zufriedenheit der Menschen im fortgeschrittenen Alter untersucht und das Ergebnis im Apothekenmagazin „Seniofen Ratgeber“ veröffentlicht. Kurzum: „Die glücklichsten Menschen sind die Alten“. In Sachen „Zufriedenheit“ sei der statistische Tiefpunkt im mittleren Teil des Lebens überwunden.

Um im Alter Glück zu empfinden, brauche es jedoch „Leitplanken“, sagt Esch. Trotz gesundheitlicher Einschränkungen konnten wir bei fast 90 Prozent der Befragten ein „großes Glücksempfinden“ feststellen.

Eine wichtige Rolle spiele dabei der „Erfahrungsschatz“. Man habe „erlebt und überlebt“. Zudem reagiert man im Alter weniger auf „negative Emotionen“. Dafür würden positive Emotionen „wie mit einem Schwamm aufgesogen.“

Ein Ratschlag Esches ist, die älteren Menschen würden gut daran tun, mehr in den generationsübergreifenden Gedankenaustausch zu treten, um jüngeren Menschen Mut zu machen, selbst älter werden zu wollen. Wir brauchten eine •, Gesellschaft, die die Schönheit des Alters „sichtbar ^l machäffT.

Der Autor des vorliegenden Beitrages ist 91-Jährig, seine Frau 92. Sie haben die sogenannte Gnadenhochzeit bereits hinter sich. Für uns ist die Zukunft heute und weder morgen noch übermorgen. Das ist eine Frage des Denkens und der Dankbarkeit an die Natur und die Kunst der Ärzte.

Dr. Dieter Langer, Journalist und Psychologe (im Volksmund auch „Seelenklempner“ genannt.