Hussitentaler 2025 würdigt Bernau als Quellgebiet der Panke

Pünktlich zum 32. Hussitenfest erscheint die elfte Auflage des Hussitentalers. In diesem Jahr wird Bernau Stadt als Quellgebiet der Panke gewürdigt. Damals trug das klare Wasser des Flusses maßgeblich zur Entwicklung der Stadt bei und legte den Grundstein für ihren Wohlstand.

Der Hussitentaler ist ein geschäftsunabhängiger Wertgutschein in Form einer hochwertig geprägten Kupfermünze. Er hat einen Wert von je zehn Euro und ist wie Bargeld zu verwenden. Der Gutschein hat eine Gültigkeit von drei Jahren ab Kaufdatum und kann in über 25 Geschäften der Bernauer Innenstadt eingelöst werden. Dabei reichen die Angebote von Gastronomie über Mode und Freizeit bis hin zu Serviceleistungen und Waren des täglichen Bedarfs. In diesem Jahr sind erstmals auch Geschäfte aus der Bahnhofs-Passage Bernau als Annahmestelle dabei. Erhältlich ist der Taler in der Tourist-Information Bernau und weiteren Verkaufsstellen.

Bernau bei Berlin – Quellgebiet der Panke

Seit über 1.000 Jahren gehört die Panke zur Geschichte von Bernau bei Berlin. Ihr Name stammt wahrscheinlich vom slawischen Wort „Panikwa“, was „unstetes Flüsschen“ bedeutet. Die Panke entspringt nahe der heutigen L 200, Albertshofer Chaussee und Pankstraße, und prägte die Stadtentwicklung entscheidend. Früher floss sie durch dichte Wälder und Sümpfe. Auch heute schlängelt sie sich noch durch Bernau – mal größer, mal kleiner, ganz ihrem Namen entsprechend.

Der Hussitentaler wird innerhalb der Gebietskulisse „Aktives Stadtzentrum Bernau“ durch das Citymanagement organisiert. Ziel des Citymanagements ist es, die Attraktivität der Innenstadt zu stärken und deren Profil als wichtigen Wirtschaftsstandort im gesamten Barnim zu schärfen. Dabei steht eine enge Vernetzung aller Akteure und Akteurinnen der Innenstadt, insbesondere der Gewerbetreibenden, im Vordergrund. Das teilte uns die Pressestelle mit.

Bildunterschrift:

Freigestellter Hussitentaler 2025 © Nils Lönnies

Hussitentaler 2025 Foto: Laura Wawrzyniak