Kiesel-Streuselkuchen aus dem Lahntal
Die Naturlandschaft in Rheinland-Pfalz ist von hügeligen Mittelgebirgen geprägt, die von großen Flüssen und kleinen Bächen durchzogen werden, zum Beispiel auch im Lahntal: das Zusammenspiel von Wasser und Gestein hat hier im Laufe der Zeit nicht nur ein malerisches Tal, sondern auch zauberhaft funkelnde Kiesel geschaffen. Die landen oftmals sogar über die Region hinaus als dekoratives Element im Vorgarten, zieren im Lahntal jedoch auch den einen oder anderen Kuchen – denn hier bröselt man die Streusel nicht, sondern backt sie so groß wie Flusskiesel!
Zutaten für den luftigen Teig:
- 500 g Mehl
- ½ Würfel frische Hefe
- 80 g Zucker
- 250 ml Milch
- 80 g Margarine
- 1 Ei
Zutaten für die Kieselstreusel:
- 500 g Mehl
- 340 g Zucker
- 340 g Margarine
- 3 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 4-6 frische Äpfel aus der Region
Zubereitung:
- Um den Teig anzurühren, musst du zuerst Mehl, Hefe und Zucker in einer großen, verschließbaren Schüssel miteinander vermengen.
- Nun machst du die Margarine in einem kleinen Topf flüssig und gibst die Milch sowie das Ei hinein; die fertige Flüssigkeit gibst du dann unter Rühren zu den Trockenzutaten.
- Im Anschluss knetest du alles zu einem glatten Teig, machst den Deckel auf die Schüssel und lässt sie an einem warmen Ort, beispielsweise in einem Wasserbad, etwa eine Stunde lang gehen.
- Wenn der Teig sich dank der Hefe mindestens verdoppelt hat, kannst du die Streusel vorbereiten. Dazu packst du einfach das Mehl, den Zucker, die zimmerwarme Margarine, den Vanillezucker und das Salz in eine weitere Schüssel und knetest alles von Hand zu einem weichen Teigklumpen.
- Die Streusel können parallel zum Teig noch ein wenig gehen, während du die Äpfel schälst, entkernst und in kleine Scheiben schneidest.
- In der Zwischenzeit kannst du den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
- Nun rollst du den fertigen Hefeteig gleichmäßig dick auf einem Ofenblech aus und verteilst die Apfelstücke darüber.
- Über die Früchte gibst du dann großzügig die Streusel. Einen Teil davon kannst du einfach von dem Teigklumpen abrupfen und verteilen; um jedoch die markanten Kiesel hinzubekommen, nimmst du eine walnussgroße Menge an Teig zwischen die Hände und formst sie gleichmäßig reibend zu einem großen Kiesel.
- Die gesamte Streuselmasse drückst du am Ende einmal sanft an die Apfelstücke und gibst dann das Blech in den vorgeheizten Ofen.
- Nun lässt du den Kuchen bei 160 °C Umluft etwa 45 Minuten backen, bis die Streusel leicht braun werden.

Kieselkuchen serviert an einer Tasse Tee, Lahntal Foto: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH /Lukas Schmitt
Unser Tipp:
Wenn im September die ersten reifen Äpfel geerntet werden können, hast du natürlich die beste Möglichkeit, um frisches, regionales Obst für deinen Kiesel-Streuselkuchen zu verwenden. Außerhalb der Apfelzeit eignet sich aber auch jede andere saisonale Frucht wie beispielsweise Kirschen, Marillen oder Weinbergpfirsiche zum Belegen.
Mit freundlicher Unterstützung Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH