Psychische Erkrankungen nehmen zu

In den vergangenen Jahren haben psychische Erkrankungen, wie Depressionen, Panikattacken oder Ängste zugenommen. In ihrem Arztreport beschäftigte sich die Barmer mit derartigen Erkrankungen bei jungen Erwachsenen, insbesondere der Gruppe der Studenten. Allein zwischen den Jahren 2005 und 2016 ist der Anteil der 18- bis 25-Jährigen mit psychischen Auffälligkeiten um 38 Prozent (Depressionen 79 %) gestiegen. Bisher galten Studenten als überwiegend gesund. Inzwischen ist jeder sechste von einer psychischen Diagnose betroffen. Das entspricht rund 470.000 Personen. „Vieles spricht dafür, dass es künftig noch deutlich mehr psychisch kranke junge Menschen geben wird. Gerade bei den angehenden Akademikern steigen Zeit- und Leistungsdruck kontinuierlich, hinzu kommen finanzielle Sorgen und Zukunftsängste. Vor allem mehr niedrigschwellige Angebote können helfen, psychische Erkrankungen von vornherein zu verhindern“, sagte Professor Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer.

 

In Deutschland gibt es 7,3 Millionen 18- bis 25-Jährige, davon sind 1,7 Millionen Studierende. Wurde 2005 die Diagnose Depression bei 370.000 jungen Menschen gestellt, waren es 2016 bereits 470.00 die daran erkrankt waren, wobei eine Neuerkrankung für ältere Semester, etwa ab dem 27. Lebensjahr, häufiger festgestellt wurde. Dazu sagte Professor Dr. Joachim Szescenyi, Autor des Arztreports und Geschäftsführer des aQua-Instituts in Göttingen: „Bei Jugendlichen mit einer psychischen Störung im Alter von 17 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit für eine Studienaufnahme in den Folgejahren um etwa ein Drittel reduziert“. Das Risiko, an einer Depression zu erkranken, ist auch größer, wenn schon die Eltern darunter zu leiden hatten.

 

Um psychische Erkrankungen zu vermeiden und junge Erwachsene frühzeitig zu erreichen, bei denen Depressionen oder Angstzustände bereits bestehen, sind niedrigschwellige Angebote der Krankenkasse erforderlich, denn viele gehen aus Scham nicht zum Arzt. „Ein großes Potential sehen wir daher in Online-Angeboten, vor allem, wenn sie anonym sind und den Nutzungsgewohnheiten der Generation Smartphone entgegenkommen“, erklärte Professor Straub. Die Barmer hat daher das von der WHO unterstützte Projekt StudiCare aufgelegt. Insgesamt werden

17 verschiedene Online-Trainings zu psychischen oder psychosomatischen Problemen angeboten. Bis 2021 können Studierende aus Deutschland kostenfrei an den internetbasierten Trainings zur Bewältigung von Prüfungsangst, niedergeschlagener Stimmung oder anhaltenden Sorgen teilnehmen.

 

„Nicht bei jeder schlechten Phase benötigt man gleich einen Psychotherapeuten“, sagte Straub. Und Studienautor Szecsenyi ergänzte: „Hausärzten kommt eine wichtige Funktion als Lotse zu, da psychisch schwer erkrankte junge Menschen rasch professionelle Hilfe brauchen. Zudem bedarf es einer noch stärkeren Bereitschaft der Psychotherapeuten, sich dieser Patienten anzunehmen“.

 

Die Behandlungskosten bei der medizinischen Versorgung von jungen Erwachsenen mit der Diagnose Depression betrugen 2015/2016 durchschnittlich 2.629 Euro pro Fall; bei 93 Prozent der jungen Erwachsenen ohne Depression lagen sie bei durchschnittlich 84 Euro. Von insgesamt 1.988 Mio Euro entfielen auf die Behandlungskosten psychischer Störungen bei jungen Erwachsenen 1,414 Mio Euro.

 

Ein Beitrag für Medieninfo Berlin von Edelgard Richter / Dela Press.