Psychologie als Erfahrungswissenschaft

06.08.2023 Natürlich haben wir inzwischen „alten Knochen“ (der Autor geht auf die Zweiundneunzig zu) auch damals schon gewusst, das die Psychologie keine solche exakte Wissenschaft ist wie die Mathematik, die Physik, die Chemie oder die Biologie schon immer waren.

Als ich vor einem halben Jahrhundert auf dem Gebiet der Psychologie meinen Doktor gemacht habe, da gab es Begriffe wie „Psychogeografie“ noch nicht einmal. Oder es wurde nur den Menschen Musikalität zugesprochen. Heute haben Neurowissenschaftler und Experimentalpsychologen nachgewiesen, das es trommelnde Affen, tanzende Kakadus und musikbegabte Zebrafinken gibt. Inzwischen ist ein Buch unter dem Titel „Der Affe schlägt den Takt“ auf dem Markt, das die einzigartigen Erkenntnisse über tierische Musikalität auf 352 Seiten dokumentiert hat und das als Taschenbuch schon für 12.- Euro zu haben ist.

Wie heißt es doch, die Welt ist voller Rätsel und sie wird es wohl immer bleiben. Ich weiß natürlich nicht, wie lange es mir vergönnt sein wird , rund 30 Seiten am Tag noch zu lesen. Aber, es ist mir noch immer ein Vergnügen. Es lebe die Lebenserwartung , obwohl ich dafür nicht mehr oder kaum noch laufen kann. Und es lebe der Wille, es immer wieder zu versuchen. Außerdem lebe die Yoga, der die sanfte Kräftigung für Körper und Seele zugesprochen wird . Ich übrigens betreibe ich meine ureigene Yoga, die mit der klassischen überhaupt nicht zu tun.

Die Psychotherapie ist inzwischen auch um neue Überlegungen weiterentwickelt worden. Frau Prof. Karin Dannecker hat mit ihren Patienten/Patientinnen erprobt, wie man eigene Befindlichkeiten nicht nur mit Sprache, sondern auch mit Farben, Papier, Stein oder Torf auszudrücken in der Lage ist. Diese Kreativtherapien sind inzwischen fester Bestandteil einer neuen nonverbalen Kommunikationsform geworden. Das was entsteht, zeigt das Innere (Gefühle, Erlebtes oder auch Erlittenes, Sehnsüchte oder Wünsche) eines Menschen, der dies in Gestalt von Sprache nicht mehr ( generell oder nur zeitweilig) zu übermitteln vermag. dila