Unsere Teller sind voller Fragen
01..10.2023 Haben wir eigentlich noch alle Teller im Schrank ? – fragen wir spaßig uns selbst. Was soll denn nun unser Esstisch sein ? Ein Ort der Gemeinschaft und Heiterkeit. Dann muss er aber auch ein „ Ort der freien Entscheidung“ sein. Noch nie konnte man sich so viele Gedanken machen, was man essen möchte.
Der Schweizer Ernährungswissenschaftler Gottlieb Duttweiler sagt es so: „Essen kann ein Mittel zur Selbstoptimierung sein, als Ersatzreligion dienen oder auch Ausdruck der eigenen Identität sein“. Andere Ernährungswissenschaftler urteilen
vielschichtiger: „Beispiel Weißbrot. Es muss nicht grundsätzlich! schlecht sein. Menschen reagieren sehr individuell auf
Lebensmittel. Es hängt vom Stoffwechsel und von den Mikroorganismen im Darm ab, wie der Körper das vermeintlich schlechte Mehl verarbeitet. Anders ausgedrückt. Heute geht die Bedeutung von Essen weit über die bloße Versorgung mit den notwendigen Nährstoffen Kohlehydrate, Eiweiß und Fett hinaus. Ernährung wird immer mehr zum „Lebensanker“. Der deutsche Philosoph Ludwig Feuerbach (1808 -1872 ) meinte seinerzeit: „Der Mensch ist, was er isst…Das Sein ist eins mit dem Essen“. Nachhaltig und gesund muss das Essen sein, das ist meine Ernährungsphilophie. Und wie die Ihre ?
Dr. Dieter Langer, Bernau bei Berlin, OT Birkenhöhe