Corona, „Lichtgeschwindigkeit“ und die Kirschbaumblüten

Die Menschheitsgeschichte ist im Grunde genommen eine Geschichte ständig wiederkehrender Krisenbewältigungen. „Krisen sind Schockmomente und zugleich historische Lernprozesse“, sagt der Potsdamer Historiker Professor Frank Bosch, der als Direktor dem dortigen Leibniz – lnstituts vorsteht.  Aus diesen Krisen ist die Menschheit trotz aller Opfer stets gestärkt hervorgegangen. Und darauf setzen wir auch diesmal. Die Wissenschaft hinterlässt uns die Erfahrung, dass dank

» Weiterlesen

Ausflugsziel: Nach Kremmen zum Spargel DRIVE-IN

Asparagus – SPARGEL wird in der Stadt Kremmen im brandenburgischen Oberhavelland mit großen Lettern geschrieben. Das königliche Gemüse, Gaumenschmeichler oder die edlen Stangen aus dem Garten der Venus  möchte inzwischen niemand mehr missen. Trotz Corona-Krise brummt am Spargelhof „Vier Jahreszeiten“ der pralle Hofladen und am „Drive-In Restaurant“ für die leckeren Spargelgerichte stauen sich die Autos.  Bezahlt wird mit EC-Karte. So

» Weiterlesen

Wussten Sie dass…

„Schiffshebewerk Niederfinow“ Das „Schiffshebewerk Niederfinow ist Deutschlands ältestem, noch arbeitendem Schiffshebewerk. Das denkmalgeschützte Bauwerk in Niederfinow/Brandenburg wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals und überwindet den Höhenunter­schied von 36 Metern.  gm

» Weiterlesen

Ausflugziel : Fernmeldebunker Kunersdorf

Sonderöffnung und Führungen Nächste Öffnungstermine 2019 (Start jeweils am Bunkereingangsgebäude): 04.10.2019, Beginn 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Barnimer Bunkertour 05.10.2019, Beginn 10:00 Uhr 26.10.2019, Beginn 10:00 Uhr Führungen durch den Fernmeldebunker Kunersdorf werden ab einer Besucherzahl von mindestens vier Personen durchgeführt. Ein Relikt aus Zeiten des Kalten Krieges Zu den typischen Einrichtungen gehören u. a.: Druck- und hermetische Türen, Schleusenkomplex,

» Weiterlesen

Wandlitz inmitten vom Naturpark Barnim

Ausflugsstipp Barnim Panorama – Tor zum Naturpark      Lange dachte ich, die Gemeinde WANDLITZ wäre ein geheimnisvoller Ort… Gestern war ich dort und habe die Hintergründe erfahren. An der Fehleinschätzung schuld ist die   verruchte Waldsiedlung Wandlitz, Ghetto des SED-Politbüros. Dr. Jana Radant, Bürgermeisterin von Wandlitz betont, dass dieser geheime Standort zu Bernau gehört. Ihr Dorf mit den neun unverwechselbaren Ortsteilen Basdorf,

» Weiterlesen

Letzte Spur FONTANE

Laut Wanderplan beginnt die 12 km Fontane-Route Erkner-Woltersdorf-Rüdersdorf am Bahnhof Erkner. Ein lohnender Abstecher führt uns in der Gerhart-Hauptmann-Stadt gleich zur Villa Lassen. Im Haus des heutigen Hauptmann Museum wohnte der spätere Literatur Nobelpreisträger von 1885 bis 1889. Doch was hat dies alles mit Spuren zu Theodor Fontane zu tun? Als führender Berliner Theaterkritiker für die „Vossische Zeitung“ erlebte Fontane

» Weiterlesen

Beelitz frischt Angebot zu Stadtführungen auf.

„Anekdoten gehen immer gut“ Isolde Komm bereitet Extra-Touren für Kinder und zum Thema Spargel vor Der Frühling lässt nicht nur die Knospen knallen, sondern auch den Spargel schießen, und das lockt jährlich viele Besucher nach Beelitz. Das ehemalige Ackerbürgerstädtchen hat mit seinen Ortsteilen inzwischen 12 544 Einwohner und stößt mit seiner herausgeputzten Altstadt und deren Sehenswürdigkeiten auf immer größeres Touristeninteresse

» Weiterlesen
1 18 19 20 21 22 33