Schloss Tegel

Gutshaus des 16. Jahrhunderts Umbau 1820-1824 von Karl Friedrich Schinkel Ursprünglich 1558 als Renaissance-Herrenhaus erbaut, erfolgte auf Veranlassung von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg der Umbau zu einem Jagdschloss. Als Teil des Gutes Tegel ging das Schloss 1766 durch Heirat an die Familie von Humboldt über. Schloss Tegel wurde zum Familiensitz der Humboldts. Auch Wilhelm und Alexander von Humboldt lebten

» Weiterlesen

Museum Reinickendorf

Das Team vom MEDIENINFO-BERLIN hat für Sie einen Tipp für die, die sich für Exponate aus dem 19. Jahrhundert interessieren. Im Museum Reinickendorf werden Sie fündig. Das Museum Reinickendorf befindet sich seit 1980 in der alten Dorfschule Hermsdorf. In zwei Etagen sind die alten Exponate untergebracht. Im Parterre befinden sich die alten handwerklichen Produktionsstätten, wie eine Tischlerei, eine Schuhmacherei, eine

» Weiterlesen

60 Jahre Parkeisenbahn Wuhlheide

Das Team vom MEDIENINFO-BERLIN hat einen Ausflug in das Freizeit und Erholungszentrum Wuhlheide unternommen. Unser Interesse galt der Parkeisenbahn, die ihr 60 Jähriges Bestehen feiert. Die Parkeisenbahn Wuhlheide bietet für Familien viel Spaß und eine gemütliche und interessante Fahrt über das Areal. Sieben Bahnhöfe werden inklusive Hauptbahnhof angefahren. Es besteht die Möglichkeit auf jeden Bahnhof Ein – und Auszusteigen. Das

» Weiterlesen

Berliner U-Bahn Museum

Wer sich für die alte U – Bahntechnik interessiert, , der kommt im U Bahn Museum voll auf seine Kosten, der kommt im U Bahn Museum voll auf seine Kosten. Gigantisch ist das alte Gleisstellpult, mit der großen Anzeigetafel der Gleisanlage vom U Bahnhof Olympiastadion. (Foto) Eine kleinere Version ist das dort ausgestellte Gleisstellpult, mit Anzeigetafel vom U Bahnhof Breitenbachplatz.

» Weiterlesen

Der Alexanderplatz in Berlin

Einer der grössten Plätze in Berlin ist der Alexanderplatz in der Mitte der Stadt. Seine Geschichte spiegelt die wechselvollen Epochen Berlins wider. 1681 wurde der Viehhandel in Berlin verboten und der grosse Platz vor dem Georgentor wurde zum Viehmarkt. Der „Ochsenplatz“ wurde etwa hundert Jahre später zur Hälfte als Paradeplatz benutzt. 1805 besuchte der russische Zar Alexander I. den preussischen

» Weiterlesen

Bienen in Berlin

Unsere Autorin Edelgard Richter berichtet für MEDIENINFO-BERLIN aktuell aus der Bundeshauptstadt Berlin Nein, damit sind keine jungen Mädchen gemeint, sondern die fliegenden Insekten, die uns den Honig liefern. In der Bundeshauptstadt Berlin summt es. Berlin ist eine sehr grüne Stadt. Es gibt viele Parks und die Straßen sind mit Bäumen gesäumt. Linden machen 35 Prozent aller Alleebäume aus, danach folgen

» Weiterlesen
1 150 151 152